Liebe Gäste unserer Volkshochschule,
mit Beginn unseres Programms liegen die Pessach-Feiertage hinter uns und die letzten Corona-Beschränkungen sind gefallen. Wir vom JVHS-Team freuen uns, dass Sie wieder ohne Einschränkungen, sowohl an den Kursen als auch an unseren Kulturveranstaltungen
teilnehmen können. Wir beginnen Ende April mit einem Vortrag über den jüdischen Lebenszyklus. »Was sie schon immer über das Judentum wissen wollten…«. Wenn sie mehr über jüdische Begrffe und Rituale erfahren möchten, wird ihnen Gemeinderabbiner Jonah Sievers Rede und Antwort stehen. Ein Highlight im Mai ist sicherlich das Gespräch zwischen Michel Friedman und Dotschy Reinhardt zu seinem Buch »Fremd« in Kooperation mit dem Landesverband der Sinti und Roma.
Darüber hinaus gibt es noch weitere interessante und spannende Bücher, die wir ihnen vorstellen möchten. Da ist zum einen das Buch von Ayala Goldman, »Schabbatkind«, das große Beachtung gefunden hat oder ein Gespräch mit Ahmad Mansour über u.a. Defzite an Berliner Schulen. Auch der Film kommt bei uns nicht zu kurz: Im Juni werden wir in Kooperation mit dem Jüdischen Filmfestival Berlin-Brandenburg im großen Saal der Synagoge Oranienburger Straße wieder eine gemeinsame Filmvorführung veranstalten, die rechtzeitig im »jüdischen berlin« angekündigt wird. Und in Zusammenarbeit mit der Synagoge Oranienburger Straße zeigen wir den Film »Regina Jonas«.
Am Ende unseres Sommerprogramms stellen wir ihnen vergessene jüdische Architekten aus Berlin vor: Martin Punitzer und Paul Zucker haben mit ihren Bauten Berlin geprägt. Die Architekturhistoriker Prof. Wolfgang Schäche, Dr. Brigitte Jacob und David Pessier werden an zwei Vortragsabenden diese beiden bedeutenden Architekten würdigen. Beachten Sie bitte auch unser umfangreiches Kursprogramm.
Wir hoffen, dass der ein oder andere Programmpunkt Ihr Interesse geweckt hat.
Ihre Sara Nachama Kulturdezernentin und Mitglied des Vorstands der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Ihr Ilan Kiesling Leiter Kommunikation und kommissarischer Leiter der Jüdischen Volkshochschule Berlin
DaF-Lehrer/Innen gesucht:
Die Jüdische Volkshochschule sucht DaF-Lehrer/Innen (m/w/d) auf Honorarbasis für die Deutschkurse (Stufen A1-C1) Ihre Aufgaben: Kompetente und selbstständige Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Sprachkursen.
Ihre Qualifikationen: Studium Deutsch als Fremdsprache oder in den Studiengängen (Germanistik, Lehramt Deutsch, Linguistik). Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung, bzw. in Deutsch als Fremd-/Zweitsprache.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitte per E-Mail an die Jüdische Volkshochschule:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|