»Was Sie schon immer über das Judentum wissen wollten…«
Rabbiner Jonah Sievers
Do 27. April 2023 | 19 Uhr
Jüdisches Gemeindehaus
Fasanenstraße 79-80 | 10623 Berlin
Kleiner Saal | Eintritt frei
Darf man am Schabbat Skateboard fahren? Kann jeder Mensch Jude werden? Wie stellt sich das Judentum den Himmel, bzw. das Leben nach dem Tod vor? Gibt es im Judentum Teufel und Engel? Was bedeutet das Sch’ma Israel? Was passiert in der Mikwe? Wie wird mit Homosexualität umgegangen? Wann kann man von koscherer Milch sprechen? Genügt das von Muslimen geschächtete Fleisch den Ansprüchen der jüdischen Tradition? Ist eine Organspende eraubt? Diese und andere Themen möchte Rabbiner Sievers für Sie in einem Frage-Antwort-Gespräch erörtern. Insgesamt sollen die Fragen und Antworten Ihnen eine kleine Einführung in die jüdische Religion und Tradition aus liberaler Sicht bieten. Diese Veranstaltung ist zudem der Auftakt einer Vortragsreihe zur Einführung in das Judentum, die für das Wintertrimester 2023 geplant ist.
RABBINER JONAH SIEVERS studierte an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Von 1997 bis 2002 absolvierte er das Leo Baeck College in London und wurde dort zum Rabbiner ordiniert. Sein Spezialgebiet ist das jüdische Recht. 2002 wurde er Gemeinderabbiner in Braunschweig und 2008 zum Landesrabbiner von Niedersachsen ernannt. 2015 wechselte er nach Berlin und ist jetzt Leiter der Kultusabteilung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und amtierender Rabbiner in der Synagoge Pestalozzistraße