Alle Spaziergänge sind für die kommenden Wochen abgesagt und werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt!
Kurs 5: Jüdisches Leben und Arbeiten an Produktions- und Industrieorten in Berlin und Brandenburg - Neun kulturhistorische Spaziergänge und ein Tagesausflug
Wenn man eine Stadt kennenlernen möchte, richtet sich der Fokus meist auf die bekannten Sehenswürdigkeiten und das historische Zentrum, gewissermaßen auf die Schokoladenseite. Aber nicht nur diese macht eine Stadt aus. Wir wollen uns hauptsächlich den Orten widmen, die zur Entwicklung Berlins zu einem sehr bedeutenden Industriezentrum in Europa beigetragen haben.
3. Trimester 2020 und 1. Trimester 2021
Jeweils sonntags: 11.00 – 13.30 Uhr; Tagesausflug von 9.30 bis ca. 17.00 Uhr Kursgebühr: 100,- (bei Tagesausflügen inklusive Bahntickets und Eintritt in Museen). Die Sonntagsspaziergänge können auch einzeln zum Preis von jeweils 9,- Euro; der Tagesausflug zum Preis von 35,- Euro gebucht werden. Eine Kursteilnahme ist nur nach der vorherigen Anmeldung möglich!
11.10.2020 I Schwedt/Oder - Hauptstadt des Tabaks in Brandenburg
Die barocke Residenz der Markgrafen von Brandenburg-Schwedt an der polnischen Grenze war einst Zentrum eines ganzen Industriezweiges. Ein Drittel der Bevölkerung war in der Tabakproduktion tätig, darunter auch zahlreiche jüdische Familien.
Treffpunkt: 9.30 Uhr am Bahnhof Gesundbrunnen (Bahnsteig 9/10), am Fahrscheinautomaten
25.10.2020 I Tempelhof: Von Tempelrittern und dem größten Gaswerk Berlins
Wo war das Seebad Mariendorf und wo ist der Marienpark? Und was hat der jüdische Unternehmer Adolf Löwensohn damit zu tun?
Treffpunkt: 11.00 Uhr am U-Bahnhof Alt-Mariendorf, Bahnsteigmitte
08.11.2020 I Moabit - Vom kurfürstlichen Jagdrevier zum frühkapitalistischen Moloch
Lebens im Schatten der Fabriken. Adass Jisroel, Chabad-Bewegung und liberales Judentum. Jüdische Dichterinnen Berlins. Gedenkstätte Levetzowstraße.
Treffpunkt: 11.00 Uhr am S-Bahnhof Tiergarten, Bahnsteigmitte
22.11.2020 I Kreuzberg: Ein jeder nach seiner Façon?
Das jüdische Arbeitsamt in der Fontanepromenade, das Armenkrankenhaus am Urban und seine bedeutenden jüdischen Ärzte. Das erste Gesundheitsamt Berlins und die orthodoxe Synagoge Südost.
Treffpunkt: 11.00 Uhr am U-Bahnhof Südstern, Bahnsteigmitte
06.12.2020 I Spandau - Von der Wiege jüdischen Lebens auf Berliner Boden
zur Waffenschmiede des Reichs
Wo war die erste Synagoge Berlins und wo der erste jüdische Friedhof? Stahlrosse von Orenstein und Koppel aus Spandau.
Treffpunkt: 11:00 Uhr am S-Bahnhof Rathaus Spandau, Bahnsteigmitte
24.01.2021 I Deutsches Technikmuseum Berlin: Von jüdischen Pionieren und Erfindern
Bei unserem Rundgang durch das Museum begegnen wir jüdischen Ingenieuren und Unternehmern, die mit ihren Leistungen und ihrem Elan entscheidend zum Aufstieg Deutschlands zur Industrienation beigetragen haben.
Treffpunkt: 11.00 Uhr am U-Bahnhof Gleisdreieck, Bahnsteigmitte
14.02.2021 I Mitte – „Die kleinen Leute“ und ihre Gewerbe in der Spandauer Vorstadt
Vielfältiges jüdisches Leben und Arbeiten rund um die Gipsstraße. Die Geburtsstunde von Adass Jisroel.
Treffpunkt: 11.00 Uhr am U-Bahnhof Weinmeisterstraße, Bahnsteigmitte
28.02.2021 I Gesundbrunnen: Richtplatz – Schlachthof - Elektropolis
Die Wiege der AEG. Bethel Strousberg und Emil Rathenau. Jüdisches Leben entlang der Brunnenstraße.
Treffpunkt: 11.00 Uhr am U-Bahnhof Brunnenstrasse, Bahnsteigmitte, Abfahrt mit Buslinie 247 um 11.11 Uhr
14.03.2021 I Weißensee: Kampf ums Überleben und gegen Vorurteile
Die einzige jüdische Arbeiterkolonie Deutschlands in Nähe des größten jüdischen Friedhofs Europas. Jüdische Wohlfahrt und jüdische Unternehmen in einer ehemaligen Vorstadt der Hauptstadt.
Treffpunkt: 11.00 Uhr am S-Bahnhof Frankfurter Allee, Bahnsteigmitte
21.03.2021 I Oberschöneweide: Spree-Chicago auf der schönen Weyde
Die Familie Rathenau und ihr Imperium an der Spree. Arbeiterquartiere und Kathedrale der Arbeit von Peter Behrens.
Treffpunkt: 11.00 Uhr am S-Bahnhof Schöneweide, Bahnsteigmitte

GUIDE: LUDMILA BUDICH, Studium der Kulturwissenschaften, Bibliothekswissenschaften an der Leningrader Universität, Ausbildung zu Fremdenführerin Reiseleiterin für Berlin und Potsdam (IHK Potsdam).
|