Banner
Banner

Sonntagsspaziergänge

German language courses descriptions

Seitenaufrufe : 228134

Jüdisches im Grünen: 6 Kulturhistorische Spaziergänge und 4 T agesausfüge zu jüdischem Leben und jüdischer Geschichte an idyllischen Plätzen und »grünen« Orten in Berlin und Norddeutschland

 

2. Trimest er 2023 | Spaziergänge jeweils sonn tags: 11–13.15 Uhr

Kursgebühr: 190,- für alle Spaziergänge und Tagesausfüge. Die Sonn-

tagsspaziergänge können auch einzeln zum Preis von jeweils 12 Euro

und die T agesausfüge zum Preis von 35 Eur o gebucht werden.

Die jeweiligen Fahrtkosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Eine Kursteilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich und nur zu empfehlen, wenn die Teilnehmenden das Laufpensum eigenständig und ohne Hilfe bewältigen können. Viele Strecken sind lang und nicht barrierefrei. Gerade bei den Tagesausfügen kann nicht immer mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. einwandfreien Wegen gerechnet werden.

 

16.4.2023 I Zehlendorf: Die Vorstadtglocken. Zwei Österreicher in Berlin

Gustav Mahler und seine 3. Symphonie. Die letzte Station: Franz Kafka in Berlin. Jüdisches Leben in Zehlendorf. Treff: 11 Uhr, U3-Bahnhof Krumme Lanke, Bahnsteigmitte.

 

30.4.2023 I Pankow: Jüdisches Leben unter den Buchen Berlin-Buch:

Vom königlichen Liebesnest und barocker Schlossanlage bis hin zur »Krankenstadt« für Arme. Arzt und Schriftsteller Alfred Döblin. Theaterstar Tilla Direux. Treff: 11 Uhr, S2-Bahnhof Buch, Bahnsteigmitte.

 

7.5.2023 I Lehnitz: Verborgenes Kleinod zwischen Berlin und Oranienburg

Frau Glücksmanns Erholungsheim für jüdische Frauen. Martin Buber in Berlin. Arzt und Schriftsteller Friedrich Wolf und sein Sommerparadies. Trügerische Idylle am romantischen Waldsee. Evt. Besuch des Sommerhauses von F. Wolf. Treff: 11 Uhr am S1-Bahnhof Lehnitz, Bahnsteigmitte (mittelschwere Gehstrecke).

 

21.5.2023 I Dahlem: Das preußische Oxford, letztes Refugium für jüdische Kinder

Zu Kaiserzeiten wurden hier in idyllischer Lage wissenschaftliche Institute und die Villen ihrer Leiter gebaut. In der Nazizeit diente Dahlem einigen als letzter Zufuchtsort und bot jüdischen Kindern die Möglichkeit, Schulbildung zu bekommen - z.B. in der Schule von Lotte Kaliski. Treff: 11 Uhr am U3-Bahnhof Podbielskiallee, Bahnsteigmitte.

 

4.6.2023 I Prenzlau: Die Stadt küsst das Meer

Jüdisches Leben in der Uckermark. Geburtsort einiger armer deutscher Prinzen und berühmter Berliner Juden. Perlen märkischer Gotik zwischen Nachkriegsplatten. Treff: 9.30 Uhr am Bahnhof Gesundbrunnen, Bahnsteig Gleis 9-10, am Fahrkartenautomaten.

 

18.6.2023 I Westend: Heerstraße und ihre jüdischen Geheimnisse

»Vom Antlitz des Todes«: Waldfriedhof Heerstraße und der Traum von Gleichheit. Nekropolis der jüdischen Prominenz: Leo Blech, Ferdinand Bruckner, Tilla Durieux, Famile Cassierer usw. Treff: 11 Uhr am U2-Bahnhof Olympia-Stadion, Bahnsteigmitte (mittelschwere Gehstrecke).

 

2.7.2023 I Buckow: Samt für die Lungen

Kneippkurort am Scharmürzelsee und das jüdische Leben in der märkischen Schweiz. Das Künstlerpaar Helene Weigel und B. Brecht, evtl. Besuch des Sommerhauses. Treff: 10.20 Uhr am Bahnhof Lichtenberg, Bahnsteig Gleis 15, Bahnsteigmitte. Die Fahrt dauert etwa 1 Stunde, mit Umsteigen.

 

16.7.2023 I Rummelsburg: Jüdisches Leben am Ufer vom Stralauer See

Plüschfabrikant Lehmann und seine Viktoriastadt: Erste Betonsiedlung Berlins. Lebenswege der Nachfahren von Felix Mendelssohn Bartholdy. Das damals größte Waisenhaus in Berlin und das Arbeits-und Bewahrungshaus Lichtenberg. Tre: 11 Uhr am S-Bahnhof Ostkreuz, Bereich der Ringbahn, vor dem McDonald´s.

 

13.8.2023 I Neustrelitz: A. Leo – Freund und Beschützer vieler Künste

Herzogliche Hauptstadt, monarchischer Brautmarkt und barocke Planstadt zwischen dreißig Seen. Jüdisches Leben in Mecklenburg und seine Geheimnisse. Treff: 10.10 Uhr am S-Bahnhof Gesundbrunnen, Bahnsteig Gleis 9-10, am Fahrkartenautomaten, die Fahrt dauert

etwa 1 Stunde.

 

27.8.2023 I Waren an der Müritz: Jüdisches am kleinen Meer

Kleiner mecklenburgischer Kurort an einem großen See, Ort des Wirkens vieler bedeutender Rabbiner. Treff: 9.30 Uhr am Bahnhof Gesundbrunnen, Bahnsteig Gleis 9-10; Fahrt dauert etwa 1,5 Stunden.

 

Dozentin: Ludmila Budich, Studium der Kulturwissenschaften und Bibliothekswissenschaften an der Universität Sankt Petersburg, Ausbildung zur Fremdenführerin und Dolmetscherin. Seit Juni 2015 staatlich geprüfte Stadtführerin und Reiseleiterin für Berlin und Potsdam.

 

 

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
PDF Drucken E-Mail
 

Aktuell - Informiert.
Unser Newsletter!