Veranstaltungen
Musik-Kurse
Literaturkurse
Sonntagsspaziergänge
Sprachkurse
Deutschkurse
German language courses descriptions
Seitenaufrufe : 2593760
|
»Alle reden vom Wetter. Wir nicht« Regina Leßner Zum 31. Jahrestag der NS-Pogrome wurde am 9. November 1969 eine Brandbombe im Berliner Jüdischen Gemeindehaus deponiert. Sie sollte während der Gedenkfeier explodieren. Erst einen Tag später wurde die Bombe entdeckt und von der Polizei entschärft. Nur ihr verrosteter Zünder hatte verhindert, dass sie explodierte. Für den versuchten Anschlag waren die Tupamaros West-Berlin verantwortlich, eine dem Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) nahestehende Gruppe. Während der SDS noch über den Werbeslogan der Bundesbahn »Alle reden vom Wetter. Wir nicht.« spottete, wollten die Tupamaros ernst machen und ließen sich im Libanon im Guerilla-Kampf ausbilden. Der Attentatsversuch verschwand rasch in den Archiven. Die Erinnerung daran wurde verdrängt. 40 Jahre später recherchierte die Hamburger Autorin Regina Leßner für ein Radiofeature das Ereignis und die politischen Hintergründe. Sie sprach mit dem Bombenleger Albert Fichter und seinem Bruder Tilman, ebenso wie mit Ruth Galinski sel. A., Kriminaloberkommissar i.R. Wolfgang Kotsch, dem Historiker Wolfgang Kraushaar und dem Politologen Gerd Langguth. Per E-Mail äußerten sich der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger sowie der Begründer der Tupamaros West-Berlin Dieter Kunzelmann. 50 Jahre nach dem versuchten Bombenanschlag präsentiert die Jüdische Volkshochschule erstmals in einer öffentlichen Vorführung Regina Leßners außerordentliches Feature über frühen linken Antisemitismus (»Alle reden vom Wetter. Wir nicht«. Vom Protest zum Terror – ein Hörfunkfeature in Kooperation von NDR und SWR 2008/2009). Die Autorin ist anwesend.
REGINA LESSNER arbeitet vor allem als Feature-Autorin und Regisseurin für ARD-Rundfunkanstalten und Deutschlandfunk Kultur. Neben zahlreichen Features publizierte sie die Hörbücher: »Das große Astrid Lindgren Hörbuch«, »Wer ist Doris Lessing?«, »Ulrike Meinhof – Mythos und Wirklichkeit«
Feature Mo 4. November 2019 | 19 Uhr Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstr. 79-80 | 10623 Berlin Kleiner Saal | 8,-/5,-
|
|
|
|
|
Aktuell - Informiert. Unser Newsletter!
Über uns
|