Banner
Banner

Sonntagsspaziergänge

German language courses descriptions

Seitenaufrufe : 237053

2a. Jüdisches in der Berliner Museumslandschaft- 7 Museumsbesuche und 1 Tagesausflug

Spaziergänge jeweils sonntags: 11.00 – 13.15 Uhr; außer Mi 25.10.2023

Kursgebühr: 100,- Euro gesamt; alle Spaziergänge (12,- Euro) und der Tagesausflug nach Rheinsberg (35,- Euro) auch einzeln buchbar

Anmeldung erst ab 02.10.2023 unter: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Die kalte Jahreszeit eignet sich besonders für einen Museumsbesuch. Dieses   Wintertrimester widmen wir uns der Darstellung von jüdischer Kultur und Geschichte an Berliner und Brandenburger Ausstellungsorten.

15.10.2023 I Rheinsberg: ein Bilderbuch für Verliebte

Jüdisches Leben im Ruppiner Seeland. Der romantische Theobald Tiger und das einzige  Museum Deutschlands für Kurt Tucholsky.

Treffpunkt: 10.00 Uhr, S-Bahn Charlottenburg, Gleis 2, am Fahrkartenautomaten. Abfahrt RE 6 um 10.12 Uhr.

 

Mittwoch 25.10.2023 I Charlottenburg und das Landesmuseum für Jugendstil

Die Jüdin Margarete Heymann-Loebenstein und die moderne Keramik. Die erste Synagoge in Charlottenburg. Dr. Magnus Hirschfeld und sein wissenschaftlich-humanitäres Komitee.

Treffpunkt: 11.00 Uhr , U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz, Bahnsteigmitte.

 

05.11.2023 I Adlershof und die Anna-Seghers-Gedenkstätte

Dr. Annette Reiling und "Das siebte Kreuz": Zum 140-sten Todestag einer Kunstwissenschaftlerin, Kommunistin und Schriftstellerin.

Treffpunkt: 11.00 Uhr, S-Bahnhof Adlershof, Bahnsteigmitte.

 

19.11.2023 I Potsdam und das "Haus am See": eine neue Begegnungsstätte für deutsch-jüdische Geschichte

Der Präsident der Berliner Ärztekammer Dr. Alfred Alexander und sein Sommerhaus am Groß Glienicker See. Schicksal einer jüdischen Familie aus Berlin.
Treffpunkt: 11.00 Uhr, S-Bahnhof Potsdam Hauptbahnhof, an der DB-Info (Obergeschoss).

 

03.12.2023 I Spandau und sein Heimatmuseum

"Wenn die Steine sprechen könnten":  Zitadelle Spandau und die ältesten Spuren jüdischen Lebens in Berlin und Brandenburg.

Treffpunkt: 11.00.Uhr, U-Bahnhof Zitadelle Spandau, Bahnsteigmitte.

 

21.01.2024 I Kreuzberg und das Jüdische Museum Berlin

Vom Kammergericht bis zum größten Jüdischen Museum Europas- Frage der Selbstdarstellung.

Treffpunkt: 11.00 Uhr, U-Bahnhof-Hallesches Tor auf der Hallesches-Tor-Brücke.


04.02.2024 I Berlin-Mitte und das Centrum Judaicum

Jüdisch-Berlinerisch-Mittendrin. Ein Museum zur Frage der Authentizität und Identität.

Treffpunkt: 11.00 Uhr, S-Bahn Hackescher Markt, Bahnsteigmitte.

 

3. Trimester 2023

Spaziergänge jeweils sonntags: 11.00 – 13.15 Uhr; außer Mi 25.10.2023
Kursgebühr: 100,- Euro für alle Spaziergänge und Tagesausflüge. Die Sonntagsspaziergänge können auch einzeln zum Preis von jeweils 12,- Euro, der Tagesausflug zum Preis von 35,- Euro gebucht werden. Alle Fahrtkosten und Eintritte zu den Museen sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.

Eine Kursteilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich und nur zu empfehlen, wenn die Teilnehmenden das Laufpensum eigenständig und ohne Hilfe bewältigen können. Viele Strecken sind lang und nicht barrierefrei. Gerade bei den Tagesausflügen kann nicht immer mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. einwandfreien Wegen gerechnet werden. Die JVHS ist nicht für eventuelle Verspätungen oder Ausfälle im ÖPNV verantwortlich. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Dozentin: Ludmila Budich, Studium der Kulturwissenschaften und Bibliothekswissenschaften an der Universität Sankt Petersburg, Ausbildung zur Fremdenführerin und Dolmetscherin. Seit Juni 2015 staatlich geprüfte Stadtführerin und Reiseleiterin für Berlin und Potsdam.

2b. Zum Internationalen Frauentag: 3 kulturhistorische Spaziergänge über außergewöhnliche jüdische Frauen

Spaziergänge jeweils sonntags: 11.00 – 13.15 Uhr

Kursgebühr: 30,- Euro gesamt; alle Spaziergänge (12,- Euro) auch einzeln buchbar

 

Der Frühling naht und mit ihm der internationale Tag des Kampfes für die Gleichberechtigung der Frauen. Diese Spaziergänge sind einigen berühmten jüdischen Frauen gewidmet…

 

25.02.2024 I Schöneberg: Potsdamer Straße und die jüdischen Frauenrechtlerinnen

Hedwig Dohm- eine Kämpferin für die Rechte der Frauen. Lina Morgenstern- eine Pädagogin und Kindergartentheoretikerin. Das Victoria-Lyceum und die ersten professionellen Malerinnen.

Treffpunkt: 11.00 Uhr, U-Bahnhof Kurfürstenstrasse, Bahnsteigmitte.

 

10.03.2024 I Friedenau: die bekannteste "Rose" der Welt

Dr. Rosa Luxemburg und ihre Berliner Jahre: eine Revolutionärin und Kommunistin in kleinbürgerlicher Idylle. Ein paar jüdische Geheimnisse aus Friedenau.
Treffpunkt: 11.00 Uhr, S-Bahnhof Friedenau, Bahnsteigmitte.

 

24.03.2024 I Tiergarten und Moabit: "Meine liebste Mathilde" und das vergessene Hanseviertel

M. Jacob-die Sekretärin und Freundin von R. Luxemburg. Dr. Sabina Spielrein und die Anfänge der Psychoanalyse. Dr. Edith Stein- Philosophin und Frauenrechtlerin, Ordensschwester und Heilige. Leonie Sachs- Lyrikerin und Nobelpreisträgerin.
Dr. Marianne Awerbuch- eine Berliner Professorin für Judaistik.

Treffpunkt: 11.00 Uhr, U-Bahnhof Turmstrasse, Bahnsteigmitte.

 

1. Trimester 2024

Spaziergänge jeweils sonntags: 11.00 – 13.15 Uhr
Kursgebühr: 30,- Euro für alle Spaziergänge und Tagesausflüge. Die Sonntagsspaziergänge können auch einzeln zum Preis von jeweils 12,- Euro gebucht werden. Alle Fahrtkosten und Eintritte zu den Museen sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.

Eine Kursteilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich und nur zu empfehlen, wenn die Teilnehmenden das Laufpensum eigenständig und ohne Hilfe bewältigen können. Viele Strecken sind lang und nicht barrierefrei. Gerade bei den Tagesausflügen kann nicht immer mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. einwandfreien Wegen gerechnet werden. Die JVHS ist nicht für eventuelle Verspätungen oder Ausfälle im ÖPNV verantwortlich. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Dozentin: Ludmila Budich

 

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
PDF Drucken E-Mail
 

Aktuell - Informiert.
Unser Newsletter!